CHRONOLOGIE

Mit langem Atem. Ein Streifzug durch die Geschichte des Begriffs „Spiritualität“.
In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 3/2022, 29–31.

Inner Outer Space / Strange Arrivals: Die Orchestersuite „The Planets“ von Gustav Holst und Leo Zogmayers Zyklus „Die Planeten“.
In: Leo Zogmayer: Die Planeten. Schenkung Pierre N. Rossier im museumkrems. museumkrems, 4-15.

Esotericism.
In: The Wiley-Blackwell Companion to the Study of Religion. Ed. by Robert Segal & Nicolas Roubekas, 2nd ed., Hoboken, NJ and Chichester, UK: Wiley-Blackwell, 229-240.

High Mysticism: On the interplay between the psychedelic movement and academic study of mysticism.
In: Constructions of Mysticism as a Universal: Roots and Interactions Across Borders. Hg. von Annette Wilke u. a., Wiesbaden: Harrassowitz, 363-397.

Rousselle, Erwin (1890-1949).
In: Occult Roots of Religious Studies: On the Influence of Non-Hegemonic Currents on Academia around 1900. Hg. Von Yves Mühlematter & Helmut Zander. Oldenbourg: De Gruyter, 257-259.

Erste Worte: Gedanken zu Leo Zogmayers Wortbildern [Kurzversion].
In: Leo Zogmayer:  IN CHURCH: Kunst für liturgische Räume. Hg. von Albert Gerhards & Stephan Winter. Regensburg: Schnell & Steiner, 65-168.

Occult Vienna: From the Beginnings until the First World War.
In: Religion in Austria, Volume 5. Wien: Praesens Verlag, 1-76.

Das okkulte Wien.
In: Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? Religion, Weltanschauung und Moderne in Wien um 1900. Hg. von Rudolf Leeb & Astrid Schweighofer. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press, 239-283.

Romantischer Mesmerismus und Religion.
In: Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen. Hg. von Daniel Cyranka u. a. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 13-54.

The Therapeutic Mediologies of Animal Magnetism.
In: Mediality on Trial: Testing and Contesting Trance and other Media Techniques. Ed. by Ehler Voss. Oldenbourg: de Gruyter, 33-67.

Laetitia Vacui : Abundantia Dei. Himmelreich, Askese und liturgischer Raum.
In: voll Gott: Eine Gemeinde beschreibt, wie sich Raum, Liturgie und sie selbst seit der Neugestaltung ihrer Kirche 1999 wandeln. Hg. von der katholischen Kirchengemeinde Maria Geburt Aschaffenburg. Regensburg: Schnell & Steiner, 72-77.

Meditation and Contemplation: Two Basic Types of Spiritual Exercises within Western European Christianity.
In: Meditation in Buddhist-Christian Encounter: A Critical Analysis. Ed. by Elizabeth Harris & John O’Grady. Sankt Ottilien: EOS, 59-111.

Swami Vivekananda: Reformhinduismus, Nationalismus und szientistischer Yoga.
In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, 79-105.

Swami Vivekananda: Reform Hinduism, Nationalism and Scientistic Yoga.
In: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society. 5/1, 230-257.

Von der Iatrophysik zur romantischen Psychologie des Unbewussten: Eine Einführung in den Mesmerismus.
In: Entspannungsverfahren. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E e.V.) 36/36, e101-e132.

Yoga within Viennese Occultism: Carl Kellner and Co.
In: Yoga in Transformation: Historical and Contemporary Perspectives. Hg. von Karl Baier u. a. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press.

Yoga in Transformation: Historical and Contemporary Perspectives.
Hg. von Karin Preisendanz, Karl Baier & Philipp Maas. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press.

NS-Mystik und militanter Zen: Die Geschichte einer Konvergenz am Beispiel Graf Dürckheims.
In: Buddhismus im Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 25/1, 90-132.

Gem. mit Almut Renger: Buddhismus im Nationalsozialismus.
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 25/1, Themenheft zu Buddhismus im Nationalsozialismus, hg. von Almut Renger & Karl Baier. Oldenbourg: de Gruyter, 1-5.

„Das Evangelium der Entspannung“: Euroamerikanische Entspannungskultur und die Genese des modernen Yoga.
In: Entspannungsverfahren. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E e.V.) 33/33, 45-63.

Vermutlich regeln von Beginn an die menschlichen Kulturen auf unserem Planeten das Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung in immer neuen Verhältnissen. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Haushalten mit beidem zu einem globalen Problem. Der Aufsatz untersucht die Wurzeln der modernen Entspannungskultur und den Anteil, den der moderne Yoga daran hatte.

Foreword. In: Elliott Goldberg: The Path of Modern Yoga: The History of an Embodied Spiritual Practice. Rochester, Vermont / Toronto, Canada: Inner Traditions, xi-xii.

Eine Besprechung des sehr interessanten Buches von Eliott Goldberg über die Geschichte des modernen körperorientierten Yoga, erschienen in Abhyasa 12 (2016).



Henri Le Saux und die katholische Theologie der Mystik seiner Zeit.
In: Unterwegs zu den Quellen des Seins: Die Relevanz des Lebens und Denkens von Henri Le Saux/Abhishiktananda für die hindu-christliche Begegnung. Hg. von Bettina Bäumer & Ulrich Winkler. Innsbruck / Wien: Tyrolia, S. 89-121.

Modelle der Meister-Schüler-Beziehung im Christentum.
In: Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation. Hg. von Almut Renger & Jeong-hee Lee-Kalisch. Weimar: VDG, 307-324.

Nicht-Duales Bewusstsein und göttliche Schizophrenie: Ken Wilbers Erleuchtungsdenken.
In: Erleuchtung: Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs. Hg. von Almut Renger. Freiburg: Herder, 203-233.

Rezension zu Sr. M. Johanna Lauterbach: „Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes“. Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz.
In: Philosophisches Jahrbuch 2/2016, 597-600.

Theosophical Orientalism and the Structures of Intercultural Transfer: Annotations on the Appropriation of the Cakras in Early Theosophy.
In: Theosophical Appropriations: Esotericism, Kabbalah, and the Transformation of Traditions. Ed. by Julie Chajes & Boaz Huss. Beer Sheva: Ben Gurion University of the Negev Press, 309-354.

Über Bibliomagie, magische Sprache und Schrift.
In: Hans Thomas Hakl, ed. Octagon. Die Suche nach Vollkommenheit im Spiegel einer religionswissenschaftlichen, philosophischen und im besonderen Maße esoterischen Bibliothek, Sinzheim: Scientia Nova Verlag, 53–72.

In diesem Artikel geht es um Bibliotheksengel, Zaubersprüche, das wundervolle Octagon und andere erfreuliche Dinge.

Feiern im Zeit-Raum der Sammlung. Ein Gestaltungsprinzip des liturgischen Raums in der ersten und zweiten Moderne. Liturgisches Jahrbuch, 65: 45–77.

Dieser Aufsatz erforscht im ersten Teil das Konzept des spirituellen Raums und des Raums der Messfeier als wichtigstem christlichen Ritual, das der Philosoph und Theologe Romano Guardini und der Architekt Rudolf Schwarz miteinander entwickelten. Beide verstanden die offene Weite, die sich für Menschen auftut, wenn sie sich gemeinsam in Stille sammeln, als primären spirituellen Raum, der auch dem christlichen Ritual zugrunde liegt. Im zweiten Teil behandle ich die spannenden Kirchenraumgestaltungen meines Freundes Leo Zogmayer als Fortführung des Projekts von Guardini und Schwarz.

Review of Astrid Schweighofer: Religiöse Sucher in der Moderne. Konversionen vom Judentum zum Protestantismus im Wien um 1900.
Arbeiten zur Kirchengeschichte, 126. Berlin: De Gruyter, 2015. Pp. xxiv+493. ISBN: 978-3-11- 036767-6.  

Mesmer versus Gaßner. Eine Kontroverse der 1770er Jahre und ihre Interpretationen.
In: Maren Sziede, Helmut Zander, eds. Von der Dämonologie zum Unbewussten. Die Transformation der Anthropologie um 1800, Berlin: De Gruyter, 47–84.

Tanz und Meditation als Medien entschränkter Räumlichkeit. Erwin Straus und Karlfried Graf Dürckheim.
In: Eva Johach/Diethard Sawicki (Hg.): Übertragungsräume. Medialität und Raum in der Moderne (Reihe: Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, Bd. 8). Wiesbaden: Reichert Verlag 2013, 73-94.

Das Raumverständnis der beiden in diesem Beitrag behandelten Autoren wurzelt in der Phänomenologie des Raums, die in der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts eine besonders kreative Phase durchlief, an der nicht nur Philosophen, sondern auch Psychologen, Psychiater und Mediziner beteiligt waren….

The Formation and Principles of Count Dürckheim´s Nazi Worldview and his Interpretation of Japanese Spirit and Zen (A Zen Nazi in Wartime Japan: Part II).
In: The Asia-Pacific Journal, Vol. 11, Issue 48, No. 3, December 2, 2013.

Mesmeric Yoga and the Development of Meditation within the Theosophical Society.
In: Theosophical History. A Quaterly Journal of Research. Vol. XVI, Nos. 3 and 4 (July-October 2012, published in December 2013) 150-161.

Meditation im Schnittfeld von Psychotherapie, Hochgradfreimaurerei und Kirchenreform. Carl Happichs Innovationen und ihr soziokultureller Kontext.
In: Almut-Barbara Renger, Christoph Wulf (Hg.): Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik und Bildung. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22 (2013) Heft 2, 51-76.

Carl Happich ein heute fast vergessener Pionier moderner Meditation, entwickelte nach dem ersten Weltkrieg neue Übungsformen, die er in der Psychotherapie und für spirituelle Reformprojekte im Rahmen der Freimaurerei und der evangelischen Kirche einsetzte.
Nach der Darstellung seines Begriffs von Meditation werden die verschiedenen Übungsformen vor diesem Hintergrund analysiert, verglichen und in ihrer Wirkungsgeschichte dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den tiefenpsychologischen und v. a. auf den freimaurerischen Bezügen, in denen seine Meditationspraxis steht.

Philosophien der Übung unter japanischem EinflussKarlfried Graf Dürckheim und Otto Friedrich Bollnow.
In: Marcus Schmücker, Fabian Heubel (Hg.): Dimensionen der Selbstkultivierung. Beiträge des Forums für Asiatische Philosophie. München 2013, 337-369.

Wer Formen der Selbstkultivierung erforscht, kommt um das Thema Übung nicht herum. Gerade die verschiedenen Kulturen der Selbstsorge in Asien verfügen über ein großes Repertoire an Übungsweisen, die dazu dienen, das jeweils angestrebte Verhältnis zur Welt und zu sich selbst in der leiblichen Existenz der Praktizierenden zu verankern und in Habitusformen zu stabilisieren…

Der Magnetismus der Versenkung. Mesmeristisches Denken in Meditationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
In: Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth, Markus Meumann (Hg.): Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne. Berlin/Boston 2013, 407-440.

Eine Zusammenfassung meiner Studien zum Einfluß des Mesmerismus auf das moderne Verständnis von Meditation. Der Text enthält auch Abschnitte, die für die Geschichte des modernen Yoga von Interesse sind.

Somnambulismus als Medium der Vergesellschaftung. Mesmeristisch beeinflusste Auffassungen des Sozialen vom 18. zum späten 19. Jahrhundert.
In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften I / 2013, 65-80.  

Lesen als spirituelle Praxis in christlicher und buddhistischer Tradition. 
In: Karl Baier, Regina Polak, Ludger Schwienhorst-Schönberger (Hg.): Text und Mystik. Zum Verhältnis von Schriftauslegung und kontemplativer Praxis. Göttingen 2013, 23-59.

Das Thema „Lesen“ wird heute in vielen wissenschaftlichen Bereichen erforscht, wobei aber dem religiösen Lesen recht wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ziel dieses Aufsatzes aus dem Bereich religionswissenschaftlicher Leseforschung ist es, einen bescheidenen Beitrag zur Besserung dieser Situation zu leisten. Er behandelt die Form religiöser Lektüre, bei der das Lesen als eine Form der Meditationsübung praktiziert wird. Als Beispiele hierfür werden die mittelalterliche lectio divina aus der christlichen Tradition und das Lesen im Chan- bzw. Zen-Buddhismus analysiert.

Philosophische Anthropologie der Spiritualität. 
In: Spiritual Care 11: 24–31.

Modern Yoga Research: Insights and Questions.  
Modern Yoga Research Website: www.modernyogaresearch.org

Erste Worte. Gedanken zu Leo Zogmayers Wortbildern.
In: Reinhold Esterbauer, Martin Ross (Hg.): Den Menschen im Blick. Phänomenologische Zugänge. Festschrift für Günther Pöltner. Würzburg 2012, 549-569.  

Modern Yoga Studies. Ergebnisse und Problemzonen einer jungen Disziplin.
In: Bernd Jochen Hilberath, Clemens Mendonca (Hrsg.): Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur. Festschrift für Francis D´Sa. Grünewald: Ostfildern 2011, 214-239.

Der Artikel gibt eine Einführung in die verschiedenen Bereiche, in denen der Moderne Yoga wissenschaftlich erforscht wird und vermittelt einen Überblick über die Erkenntnisse, die dabei bisher erreicht wurden.

Buddhistische Entsprechungen zum christlichen Auferstehungsglauben.
In: Karl Baier, Markus Riedenauer (Hg.): Die Spannweite des Daseins. Philosophie, Theologie, Psychotherapie und Religonswissenschaft im Gespräch. Festschrift für Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld. Vienna University Press. V&R unipress: Göttingen 2011, 391-407.

Die Welt, wie sie ist. Ein Gespräch. Karl Baier und Leo Zogmayer.
In: Galerie Ernst Hilger (Hg.): Die Welt wie sie ist. 40 Jahre Galerie Ernst Hilger, Wien 2011, 8-19. 

bildrock.
In: Andreas Leikauf: Play My Game. Katalog zur Ausstellung 4.11.-2.12.2011, Wien 2011, 2.

Das Rote Buch im Kontext europäischer Spiritualitätsgeschichte.
In: Christine Maillard (Hg.): Art, sciences et psychologie. Autour de Livre Rouge de Carl Gustav Jung (1914-1930). Recherches germaniques 8 (2011) Université Strasbourg, 13-40.

Das Rote Buch (Liber Novus) ist ein faszinierender Text von C. G. Jung, der erst vor wenigen Jahren veröffentlicht wurde. Der Aufsatz interpretiert dieses Werk als transgressiv christliches Visionsbuch und stellt es in den Kontext europäischer Lese- und Schreib-Exerzitien bzw. Meditationspraktiken.

Lesen als spirituelle Praxis in der Gegenwartskultur.
In: Hödl, Hans Gerald/Futterknecht, Veronica (Hg.): Religionen nach der Säkularisierung. Festschrift für Johann Figl zum 65. Geburtstag, Münster 2011, 243-278.

Die schon sprichwörtlich gewordenen Regale zum Thema „Spiritualität“ bzw. „Religionen“, die es mittlerweile in fast jeder Buchhandlung gibt, werden regelmäßig als Beleg für das gegenwärtige Interesse an Religion herangezogen. Zur religiösen Gegenwartskultur gehört offensichtlich eine ausgeprägte, aber noch viel zu wenig untersuchte Lesekultur. Der Beitrag behandelt verschiedene Richtungen, in denen eine meditative Lesekunst geübt wird.

Spiritual Authority. A Christian Perspective.
In: Buddhist-Christian Studies 30 (2010) 107-119.

One could define spiritual authority as the power to support the opening of the entire universe – and especially of the life of human beings – toward union with the redeeming ultimate reality. A central socioreligious form of spiritual authority manifests itself within relationships of spiritual guidance, or (to use the common Christian phrase) spiritual direction. This paper deals with the concepts of spiritual direction within Christian theology of spirituality. It highlights milestones in the history of Christian spiritual guidance and looks into the current situation.

Probleme der Ontologie des Traums bei Medard Boss,
In: Daseinsanalyse 25 (2009) 141-149.

Christliche Philosophie und Yoga. Interview.
In: Yoga. aktuell 59 (6/2009) 71-75. 

Sterbemeditationen,
In: Spiritualität und Spiritual Care. Jahresheft Praxis Palliative Care 1, 2009, 34-37.

Was ist Spiritualität?
In: Spiritualität und Spiritual Care. Jahresheft Praxis Palliative Care 1, 2009, 64.

gem. mit Rudolf Langthaler und Johann Schelkshorn: Unverzichtbarkeit der Gottesthematik, Naturalismus, Interkulturalität. Aufgaben christlicher Philosophie zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
In: Johann Reikerstorfer, Martin Jäggle (Hg.): Vorwärtserinnerungen. 625 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, Wien 2009, 79-93. 

Meditation and Contemplation in High to Late Medieval Europe. 
In: Eli Franco (Hg.): Yogic Perception, Meditation and Altered States of Consciousness, Wien 2009, 325-349.

In the Western European history of meditation and contemplation the period from the 12th to the 15th century differs significantly from the times both before and after. Earlier forms undergo important changes and the foundations are laid for spiritual practices of which several dominated until the 20th century. This article treats these trends and other related developments concentrating on Richard of St. Victor, the Scala Claustralium of Guigo II and the Clowde of Unknowyng.

Pranayama – die Kunst des Atmens im Yoga.
In: Praxis Palliative Care 02/2009, 26-27.

Leben aus dem Hara.
In: Ursache und Wirkung 67 (Frühling 2009) 18-19.

Meditation und Moderne.
Verlag: Königshausen und Neumann, Würzburg 2009,  ISBN 978-3-8260-4021-4

Die Mystifikation des Yoga.
In: Ursache und Wirkung 66 (Winter 2008) 30-31.

Spiritualität und Identität.
In: Reinhold Bernhardt, Perry Schmidt-Leukel: Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen, Zürich 2008, TVZ Theologischer Verlag, 187-218.

Wenn es einen Begriff gibt, der noch vieldeutiger und umstrittener ist als «Identität», dann wohl «Spiritualität». Wer Überlegungen zum Verhältnis beider anstellt, sollte deshalb zu Beginn Rechenschaft über das Konzept von Spiritualität ablegen, von dem ausgegangen wird. In einem zweiten Teil entwickle ich dann in Auseinandersetzung mit dem sozialwissenschaftlichen Modell der Identitätsarbeit zwei Dimensionen menschlicher Identität, die für das Verständnis religiöser Identität und den Bereich der Spiritualität von Bedeutung sind. Abschliessend gehe ich auf Perspektiven ein, die sich daraus für das Problem der multiplen religiösen Identität ergeben.

Unterwegs zu einem anthropologischen Begriff der Spiritualität. 
In: Karl Baier, Josef Sinkovits, eds. Spiritualität und moderne Lebenswelt, Münster: LIT, 21–42.

Im Zentrum dieses Beitrags steht ein Problem, das sich angesichts der religiösen Gegenwartskultur unausweichlich stellt: die Notwendigkeit der Entwicklung eines anthropologischen Spiritualitätsbegriffes, der geeignet ist, einen Verständnisrahmen für die vielfältigen Spiritualitäten in der heutigen Weltgesellschaft zu bilden.

Sitzen. Zur Phänomenologie einer spirituellen Grundübung.
In: Karl Baier, Josef Sinkovits, eds. Spiritualität und moderne Lebenswelt, Münster: LIT, 241–260.

Eine Studie, in der die Übung des Sitzens in Stille mit Hilfe einer Phänomenologie der Leiblichkeit interpretiert wird.

Spiritualitätsforschung heute. 
In: Karl Baier, ed. Handbuch Spiritualität. Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse, Darmstadt: WBG, 2–45.

Dieser Aufsatz bietet einen Überblick über die verschiedenen Bereiche gegenwärtiger Spiritualitätsforschung. Außerdem werden Ideen zur zeitgemäßen Gestaltung des Faches „Spiritualität“ im Rahmen christlicher Theologie entwickelt.

Welterschließung durch Grundstimmungen als Problem interkultureller Phänomenologie.
In: Daseinsanalyse, 22: 90–109.

schön. marginalien zu leo zogmayer.
In: Leo Zogmayer. Wort-Ding-Bild, Regensburg: Dombergmuseum Freising, 12–43.

Über das Staunen als Ursprung von Philosophie und Theologie.

Ultimate Reality in Buddhism and Christianity‘: A Christian View. 
In: Perry Schmidt-Leukel, ed. Buddhism and Christianity in Dialogue, Norwich: Hymns Ancient & Modern Ltd, 87-116, ebd.: „Response to Minoru Nambara“, 138–143.

Kyôto goes Bultmann. Transreligiöse Studien und existentiale Interpretation.
In: Polylog, 13: 85–107.

Der Mensch als Person und Ânatman. Überlegungen zu einer Grundfrage im buddhistisch-christlichen Dialog.
In: Yvanka B. Raynova, Susanne Moser, eds. Das integrale und das gebrochene Ganze. Zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel, Frankfurt am Main: Peter Lang, 186–232.

Transreligiöse Theorie und existentiale Interpretation.
In: Interdisziplinäre Phänomenologie, 2: 65–86.

Transreligiöse Prozesse sind ein Forschungsfeld, das in Zukunft sicher noch mehr Beachtung, Bearbeitung und Reflexion finden wird, als ihm derzeit zukommt und als Gebiet religionsphänomenologischer Analysen noch weitgehend unerschlossen ist. In diesem Beitrag möchte ich Überlegungen zur Bestimmung der Kategorie des Transreligiösen und diesbezüglicher Studien anstellen. Der zweite Hauptteil beschäftigt sich dann mit der Adaption der existentialen Interpretation durch buddhistische Denker der Kyôto-Schule, die Bultmanns Hermeneutik zu einer der wichtigen transreligiösen Methoden der Moderne machte.

Offenes Kunstwerk versus Kunst der Offenheit. Umberto Ecos abendländische Werk-Ästhetik und John Cages buddhistische Alternative.
In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 9 (2003) 38-56.

Die Ästhetik des offenen Kunstwerks, die Umberto Eco in seinem Frühwerk entwickelt, ist u.a. eine Antwort auf die Infragestellung der Werkästhetik durch John Cage. Der Aufsatz rekonstruiert die Postionen von Eco und Cage in der damaligen Diskussion und entwickelt die buddhistischen Grundlagen von Cages Kunstverständnis. …

Open art work versus Art of Openness. Umberto Eco´s occidental Work-Aesthetics and John Cage´s Buddhist Alternative.
In: Satya Nilayam. Chennai Journal of Intercultural Philosophy 3 (February 2003) 28-47.

Kénosis und Shunyata.
In: Religionen unterwegs. Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich 9/1 (Februar 2003) 4-9.

Mystik im interreligiösen Dialog.
In: Quart. Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien 2 (2003), 11-13.

Die Yoga-Welt in Wort und Bild, Rezension zu Eckhart Wolz-Gottwald, Yoga-Philosophie-Atlas, Petersberg 2002.
In: Yoga-Info 2 (2003) 7.

Der Buddhismus als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie (Buchbesprechung).
In: Religionen unterwegs. Zeitschrift der Kontaktstelle für Weltreligionen in Österreich 8/1 (Februar 2002) 30.

Gott und Nichts im buddhistisch-christlichen Dialog.
In: Denken und Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten 117/118 (März/April 2002) 29-32.

Der A/Theismus des Erwachens. Zen-Philosophie und Theismus-Kritik bei Hisamatsu Shinichi.
In: Karl Baier, Sigrid Mühlberger, Hans Schelkshorn, Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld, eds. Atheismus heute? Ein Weltphänomen im Wandel, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 91–117.

Der Mensch als Person und Anâtman. Überlegungen zu einer Grundfrage im buddhistisch-christlichen Dialog.
In: Labyrinth. International Journal for philosophy, feminist theory and cultural hermeneutics vol 2, Winter 2000.

Autistisches Tantra. Religionswissenschaftliche Annäherungen an eine Form der zeitgenössischen Praxis.
In: Ursache und Wirkung 10 (4/2000) 70-74.

Du und Ich und Nichts dazwischen. Eine buddhistische Sicht des Zwischenmenschlichen.
In: Ursache und Wirkung 10 (2/2000) 8-11. 5.

Wiedergeburt hier und heute. Zur Entmythologisierung der Reinkarnation im modernen Buddhismus.
In: Ursache und Wirkung 10 (1/2000) 38-41.

Madalina Diakonu, Blickumkehr. Mit Martin Heidegger zu einer relationalen Ästhetik.
Frankfurt/M. 2000 (Buchbesprechung)  in: Daseinsanalyse 18 (2002), 171-172.

Traum, Traumdeutung in der Daseinsanalyse.
In: G. Stumm, A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie, Wien/New York 2000, 722-723.

Zen als postmoderne Religion des Erwachens. Philosophie und Religionskritik bei Shinichi Hisamatsu.
In: Ursache und Wirkung. Zeitschrift für Buddhismus 9 (4/1999) 33-37.

Fridolin Wiplingers personaldialogische Ontologie und die Frage nach der Materie.
In: H. Vetter (Hg.), Heidegger und das Mittelalter, Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Bd. 2, Frankfurt 1999, 103-131.

Heideggers Mittelalter.
In: H. Vetter (Hg.), Heidegger und das Mittelalter, Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie, Bd. 2, Frankfurt 1999, 13-40.

Die Körpersprache der Depression. Zur Phänomenologie des leiblichen Dasein im depressiven Weltbezug.
In: der Schriftenreihe „Mensch und Gesellschaft“, Jahrbuch der Sir Karl Popper-Gesellschaft Jg. 1, Bd.2, Frankfurt/M. u.a. 1999, 95-113.“

Phänomenologie der Sammlung.
In: Daseinsanalyse 15 (1998) 36-44.

Nicht-Üben Nicht-Lernen Nicht-Lehren.
In: Abhaysa 8 (1998) 16-17.

Die Unterscheidung von Körper und Leib und ihre Bedeutung für das Verständnis der Yoga-Praxis.
In: Abhyâsa 7 (1998) 14-18.

Yoga auf dem Weg nach Westen.
Verlag: Königshausen und Neumann, Würzburg 1998, ISBN 978-3826014147

Unbekannt. Christliche Philosophie im 20. Jahrhundert.
Eine zusammen mit Max Swoboda OP verfaßte Broschüre (94 Seiten) hrsg. vom AHLB des ÖCV Wien 1997.

Kundalinî.
In: Abhyâsa 6 (1997) 16-21.

Nadis und Chakras. Eine Einführung.
In: Abhyâsa 5 (1997) 18-23.

Vom Sinn und Unsinn der Übung. Erschienen in drei Teilen in: Asana – Mitteilungen der IYVD 1 (1995) 8-10 und Abhyâsa. Informationsblatt der B.K.S. Iyengar Yoga Vereinigung Deutschland e.V. 2 (1995) 16-18 bzw. Abhyâsa 3 (1996) 14-16. [Dänische Übers. unter dem Titel Angående mening og meningsløshed i træningen.
In: Yoga 8 (1997), Silkeborg, 3-7].

Wort-Ereignis Stille. Schöpfung bei Meister Eckhart.

Was kann eine Beschäftigung mit der Schöpfungslehre eines mittelalterlichen Philosophen und Theologen wie Meister Eckhart heute noch bringen? Das Thema Schöpfung klingt fast schon antiquiert. Ebenso wie andere Vokabeln aus dem Wortschatz des Christentums, etwa Gnade oder Sünde, ist die Rede vom Schöpfergott und der Schöpfung in der modernen Gesellschaft nur mehr als Teil der Spezial-Sprache einer immer kleiner werdenden religiösen Sondergruppe präsent. Denn in sozialer Hinsicht gilt wohl, „daß irgendeine Schöpfungslehre für die säkularisierten Sozialsysteme außerhalb der kirchlichen Religion kognitiv und kommunikativ bedeutungslos ist. Das heißt, die Rede von der Welt als Schöpfung spielt im öffentlichen Leben kaum mehr eine Rolle und immer weniger Menschen können ihr einen Sinn abgewinnen.

Die daseinsanalytische Phänomenologie des Traums.
In: A. Schramm (Hg.): Philosophie in Österreich 1996. Vorträge des 4. Kongresses der österr. Gesellschaft für Philosophie, Wien 1996, 274-278.

Details über Details.
In: Abhyâsa 4 (1996) 14-16.

Atem und Sprache.
In: Daseinsanalyse 12 (1995) 112-127.

Iyengar and the Yoga Tradition.
In: BKS Iyengar Yoga Teachers Association News Magazine Winter 1995, 12-32. [In dänischer Übers. erschienen als: Iyengar og yogatraditionen, in: Yoga 2 und 3 (1994) 10-14 bzw. 16-20].

What is an âsana? 
In: Yoga Rahasya Vol. 2 No 1 Bombay 1995, 23-32  [In dänischer Übers. erschienen als: Hvad er en Asana? in: Yoga 3 (1995) 6-9].

Stellungnahme zur Replik von F.N. Brander.
In: Daseinsanalyse 11 (1994) 143-145.

Gefühl und Leiblichkeit bei Hermann Schmitz.
In: Daseinsanalyse 11 (1994) 254-272.

On the philosophical dimensions of âsana.
In: BKS Iyengar Yoga Teachers´ Association News Magazine, Derbyshire (1994) 16-23, 27-32 [In dänischer Übersetzung erschienen als: filosofiske dimension af Asana, in: Yoga 4 Silkeborg (1994) 16-20. Eine umgearbeitete deutsche Fassung erschien unter dem Titel „“Die philosophische Dimension von Asana““ als Lektüre-Beilage zum Herbstprogramm 1994 des Studio für Iyengar-Yoga München (8 Seiten)].

Was ist ein âsana?
In: Deutsches Yoga-Forum, 3 (1994) 61-67.

Ultimate Reality in Buddhism and Christianity: A Christian Perspective.

Some remarks on the relationship between Yoga and Christianity.
In: Yogadoot, Bulletin of the Iyengar Yoga Institute, London (2/1993) 10.

Gesundheit, Krankheit und Genesung. Thesen und Erläuterungen aus phänomenologischer Sicht.
In: Daseinsanalyse. Zeitschrift für phänomenologische Anthropologie und Psychotherapie 9 (1992) 285-306.

Zur Problematik und Herkunft der neuen Körpertherapien.
In: Kurt Lüthi, Koloman N. Micskey (Hg.), Theologie im Dialog mit Freud und seiner Wirkungsgeschichte, Wien 1991, 247-261.

Holistisches Denken am Beginn der Neuzeit: Nicolaus Cusanus und die Frage nach der Einheit des Ganzen.
In: Delfin 4/2 (1987) 26-29.

Charta 77. Ein Interview mit dem tschechischen Philosophen Jiri Nemec.
In: SOL 32 (1986) 11-22. 

Dankbarkeit. Anmerkungen zu David Steindl-Rasts „Fülle und Nichts. Die Wiedergeburt der christlichen Mystik“.
In: SOL 31 (1986) 13-15. Charta 77.

Was heißt den Wald retten?
In: SOL 27 (1985) 16-20. 

Vom Weltenklang bei Nicolaus Cusanus. Ein Kapitel Renaissance-Philosophie.
In: Landshuter Statt- und Landbuch (1985/3) 39-43. 

Die Erfahrung des Nichts als Zugang zur Religion bei Keji Nishitani.
In: SOL 25 (1984) 13-19.

Weg und Abweg des Sehens. Vorüberlegungen zu einer Ökologie der Sinne.
In: SOL 23, (1984) 13-16.

Bewußtseinserweiterung – eine politische Notwendigkeit?  Zur Rolle der Meditation im Denken C.F.v. Weizsäckers.
In: SOL. Zeitschrift für Umweltschutz und Menschenrechte 22 (1984) 14-17.

Ein Kaffeehausgespräch über Ludwig, oder: Annäherungen an Landshuts ersten Grünen (ein Dialog über Ludwig Feuerbach als Ahnvater der Grünen Bewegung).
In: Landshuter Statt und Landbuch (1983/84) 16-19.